Coaching für Einzelpersonen und Unternehmen

mentaltraining
Coaching heißt: individuelle Beratung, persönliches Feedback zur Entwicklung und Leistungssteigerung – als temporäre Hilfe oder Innovationskick.

Sind Sie unzufrieden und nur noch am Kämpfen, ohne ein positives Feedback und WOW-Erlebnis? Haben Sie Ihre Freude an der Arbeit verloren? Oder stehen Sie vor einer Problemlösung und Herausforderung, vor einem komplexen Projekt oder einer schwierigen Entscheidung?

 

Als Coach ist es meine Aufgabe, schnell, direkt und effektiv zu helfen und Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen. Ich analysiere Ihre Situation faktisch aus einer Hubschraubersicht, von außen und oben habe ich eine andere Perspektive.

Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung werden Mitarbeiter in Unternehmen zum wertvollsten Faktor der Wirtschaft. Immer weniger Menschen müssen immer komplexere Aufgaben in einer globalisierten Welt übernehmen. Der Mitarbeiter als Mensch steht heute mehr den je im Vordergrund. Neben struktureller, organisatorischer und betriebswirtschaftlicher Umgestaltung rückt die individuelle Entwicklung und Förderung des Einzelnen immer mehr in den Fokus.

„Ich bereue heute, dass ich mir zu meiner Zeit als Manager zeitweise keinen Coach zur Seite genommen habe.“Klaus Brüggemann
Das Wissen der Menschheit verdoppelt sich in  den letzten Jahren ca. alle 10 Jahre. Was gestern noch richtig war ist morgen schon falsch. Die Anforderungen werden immer größer!

Die Potenziale der Mitarbeiter, die geistigen, emotionalen, sozialen und auch gesundheitlichen Fähigkeiten garantieren die Zukunft der Produktivität- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Der wichtigste Human-Ressource-Faktor ist der Mensch als Mitarbeiter, und zwar gesund, kreativ und innovativ. Mit herkömmlichen Erfolgsstrategien werden Unternehmen und ihre Mitarbeiter die Herausforderungen nicht bewältigen können. Genau an diesem erfolgskritischen Punkt setzt innovatives und praxisnahes Coaching an. Sowohl Manager als auch Unternehmen und Organisationen fragen Coaching- und Beratungsleistungen nach, die es Menschen ermöglichen, ihr berufliches Potenzial zu erkennen und auszuschöpfen zum Wohle des Einzelnen und des Unternehmens.

Coaching ist wichtig und für jeden interessant der in einer Sackgasse steckt, oder auch nur einfach mal Kreativimpulse erwartet. Der Coach lenkt die Kutsche, behält die Navigation im Auge, Sie alleine bestimmen den Weg!

Als ehemaliger CEO einer mittelständischen Unternehmensgruppe, aber auch als Manager im Profifußball, war ich oft nicht nur dem internen Druck ausgesetzt, sondern auch dem Druck der Öffentlichkeit. Mit meinen beruflichen Erfahrungen und als ausgebildeter Coach und Trainer kann ich nicht nur Ihre berufliche Situation professionell besser einschätzen, sondern Ihnen mit konkreten Anregungen helfen. Ich weiß, wovon Sie reden! Ich biete Ihnen den Kompass und ich zeige Ihnen Wege.

Je nach Zielvereinbarung liegt der Fokus auf:

Methodenkompetenz, Werte und Normen, Persönlichkeitsmerkmale, Gefühle, Gedanken und Verhalten, persönliche Entwicklung, Ziele und Strategien, Zusammenarbeit im Team bzw. in der Organisation, Schnittstellen und Synergien, Rollenerwartungen und Rollenverhalten, Beziehungen zu Interessengruppen. Die Begriffe Supervision und auch Coaching werden heute für viele Tätigkeiten und Beratungen genutzt. Supervision zielt dabei eher auf das Verhalten von Fachleuten gegenüber Klienten, Kunden und Patienten, oft unter Einbezug des ganzen Teams und in Bezug auf die Organisation.

Coaching zielt eher auf das persönliche Verhalten und die Wahrnehmung von einzelnen Führungskräften gegenüber Mitarbeitern und dem Unternehmen. Coaching unterstützt Menschen bei der Bewältigung von Prozessen. Ich sehe mich eher als Ihr Partner und Trainer, der unvoreingenommen hilft, die für Sie optimale Navigation zu finden.

„Die Kunst eines guten Trainers ist, die Spieler nicht schlechter zu machen.“Giovanni Trappatoni

Ich helfe bei:

Berufs- und Alltagscoaching

  •  Berufliche Situation und Karriere mit Lebenszielen in Einklang bringen
  •  Konflikte am Arbeitsplatz lösen
  •  Vorbeugung Burnout und Stressmanagement
  •  Umgang mit der inneren Leere, Motivation und Frustration
  •  Eigene Motivation wieder neu entfachen

Executive Coaching

  •  Verstärkung von Vision und unternehmerische Kraft zum WOW-Erlebnis
  •  Tools für Innovation und neuer Kreativität
  •  Chancenmanagement und Problemlösungen finden
  •  Menschen und Mitarbeiter neu begeistern und gruppendynamisch fördern
  • Mediation bei Konflikten mit Partnern, Gremien oder der Öffentlichkeit
  •  Strategische Presse und Öffentlichkeitsschulung
  •  Persönliche Leistungsfähigkeit zurückfinden oder steigern (Work-Life-Balance).

Coach und Klient sind gleichgestellte Partner – Sie geben durch Ihr Anliegen das Thema vor, ich führe Sie empathisch mit unterschiedlichen Methoden durch den Prozess und Sie entscheiden, ob das erarbeitete Ziel oder die Lösung sinnvoll ist.

Inspirieren, aufwecken, navigieren, helfen und zufriedener machen, lassen Sie mich Ihnen unterstützend zur Seite stehen!
Fast jedes Hindernis ist überwindbar!

Unser Team ist eine Team von Burnout-Beratern, Mental-und Personaltrainern. Ein Netzwerk von Ärtzen und Psychologen unterstützt uns bei Bedarf.

Coaching für Sportler, Teams, Trainer und Manager

coaching

tunnel

Manchmal entscheiden nur 3 % über sensationelle Siege oder Niederlage und Abstieg.

„seit 10 Spielen das Tor nicht mehr getroffen – die Fans und der Trainer werden ungeduldig“
„wenn ich/wir Samstag nicht gewinnen, steigen wir ab“
„ich habe mich monatelang gequält, jetzt will ich gewinnen!“
„ich komme nach der Verletzung nicht zum Laufen und habe Angst, mich wieder zu verletzen“
„der Trainer berücksichtigt mich nicht richtig und er versteht mich nicht“
„ich will gewinnen, Meister werden, ich glaube an mich, wer schirmt mich ab, wer macht mich mental fit und selbstbewusst?“
„warum bin ich immer der Buhmann für die Fans und die Presse?“
„ich schlafe schlecht, bin gereizt, müde und finde keinen Rhythmus“
„ich halte diesen Druck nicht mehr aus – ich schaffe das nicht!
„ich kann nicht mehr, mit wem kann ich sprechen, wer versteht mich?“

Ohne den Tunnel geht es nicht, aber hell und positiv muss er sein!

Mit absoluter Diskretion und Verschwiegenheit verwende ich als Coach verschiedene Ansätze, die ich während meiner eigenen Arbeit als Manager bei großen Unternehmen, aber auch als Trainer und Manager im Sport und auch selber als Sportler und natürlich in meinen diversen Coaching – Ausbildungen gelernt habe. Glauben Sie mir, ich weiß wo von ich spreche!

Das Mentaltraining soll dem Sportler helfen, alle Ressourcen optimal zu nutzen.  

Die vorhandenen sportlichen Fertigkeiten und Fähigkeiten werden bei hoch motivierten Sportlern optimal ergänzt durch ein unterstützendes Motivations-, Werte- und Glaubenssystem. Die Zielvisualisierung wird klarer, wenn die gedankliche und mentale Prägung verinnerlicht wird.

Spannung und Entspannung, nur wenn dieses Timing stimmt, kommen wir in die perfekte Leistungszone. Optimale mentale Strategien für den Alltag und das Training ermöglichen erst einen optimalen Wettkampf. Auch muss das Gefühl zum privaten Umfeld, im Team, im Club und in der Öffentlichkeit  passen. Gefühle (gute und schlechte) kommen von der Wahrnehmung. Wahrnehmungen lassen sich verändern und steuern.

Mentales Training erschließt neue Potentiale, nutzen Sie sie!

Body & Mind – Körper und Geist gehören zusammen

Ernährung, Regeneration, Selbstreflektion und Bewegung ist die beste Prävention.

Burnout Prävention ist nicht nur Gedankenhygiene, sondern auch Bewegung und Sport, Körperspannung und Körpergefühl. Studien offenbaren verblüffende Verbindungen zwischen Körper und Psyche: Seelisches Leid der Gesundheit schaden, aber auch der Körper steuert  unsere Gefühle.

Schon Siegfried Freund ging davon aus, dass psychische Konflikte sich in körperliche Beschwerden umwandeln. Bis jedoch auch Mediziner das akzeptierten, vergingen Jahrzehnte. Nun ist es an Zeit das auch Unternehmer gegensteuern, durch Reduzierung von Leistungsdruck, Sozialkompetenz, aber auch durch Förderung von Entspannungs-und Bewegungsmöglichkeiten. Anspannung bei einer Leistungserbringung ist wichtig und wesentlich, aber ohne Entspannung wird aus Anspannung schnell Verspannung und das in jeder Hinsicht. Der Sportler kennt das aus der Wettkampvorbereitung, der Mitarbeiter steht aber auch täglich vor Herausforderungen.

Bewegung ist eine wichtige Form des Spannungsabbaus. Bei einem Burnout sammeln sich aufgestaute Gefühle wie etwa innere Unruhe und Aggressionen. Diese können durch Sport abgebaut werden.

Den ganzen Tag vor dem Bildschirm, von einem Termin zum nächsten hetzen und abends dann nur noch auf die Couch und TV schauen. Leider ist dies Alltag für viele Deutsche. Dabei ist unser Körper auf Bewegung programmiert. Diese Bewegung ist für die Stressregulation enorm wichtig. Fehlt dem Körper Bewegung, staut sich in der Folge immer mehr Stress an. Dieser wiederum äußert sich dann in verschiedensten Symptomen. Unser Körper und unsere Seele fangen an, zu leiden.

Zwischen Körper und Psyche besteht eine Wechselwirkung.. Psychosomatische und psychiatrische Einrichtungen bieten deswegen schon seit geraumer Zeit Sport- und Bewegungsprogramme an.

Ausdauersportarten sind wahre Wundermittel gegen Erschöpfung, Stress und Burnout.

Darüber hinaus sind auch Entspannungsübungen empfehlenswert, da sie beruhigend wirken und ein Gleichgewicht zwischen Körper, Seele und Geist schaffen.

1o Minuten am Tag einen funktionelles Workout kann helfen den Körper wieder zu spüren, kurze Dehnübungen auch am Arbeitsplatz wirken Wunder.

Einige große Unternehmen haben im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitssystems erkannt, dass Fitnessräume und Ruheräume für Ihre Mitarbeiter mehr als zielführend zur Leistungssteuerung sind.

Es wäre wünschenswert und betriebs-und volkswirtschaftlich ein Quantensprung, wenn Entscheider erkennen würden, dass Ruhe- und Bewegungspausen nicht nur die Leistung  und Produktivität der Mitarbeiter fördert, sondern auch enorm zur Teambildung beitragen.

Stichwort Selbstverantwortung. Natürlich greift es zu kurz, wenn man nur das System oder die Arbeitgeber für Überlastungskrankheiten verantwortlich machen würde. Jeder ist letztendlich für sich selber verantwortlich und muss eigenverantwortliche Entscheidungen treffen, was für ihn gut, oder weniger gut ist.

Die Zukunft wird durch die zunehmende Digitalisierung das Thema Burnout und Überforderung noch weiter verstärken. Die Menschen werden sich tendenziell noch weniger bewegen und auch das eigenständige denken, was uns frei und wertig macht, wird uns immer weiter abgenommen. Wir alle und jeder Einzelne ist für die Zukunft eigen verantwortlich, wir müssen sie selber gestalten und uns diese nicht von „Google & Co“  diktieren lassen.